Drei Dinge sind es, die nach Moshé Feldenkrais' Überzeugung den Menschen prägen: Vererbung, Erziehung und Selbsterziehung. Feldenkrais zufolge ist der Mensch Gegenstand und Opfer einer repressiven Erziehung und muss sich erst seiner selbst, d.h. auch seines Körpers und dessen Funktionen, bewusst werden, wenn er wirklich Mensch sein will. Die Methode, mit der das erreicht werden kann, ist ein bewusstes Training aller Funktionen, der geistigen wie der körperlichen. Krankheiten sind nach Feldenkrais soziale Phänomene, Phänomene falscher Erziehung und falscher Anpassung, die durch entsprechendes Körper- und Bewusstseinstraining vermeidbar wären. In Bewusstheit durch Bewegung stellt Feldenkrais seine Methode dar. Auf fünf theoretische Kapitel folgen zwölf praktische Lektionen, die jeder nach seinen eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten durcharbeiten kann. Ein ausführliches Nachwort von Franz Wurm fasst die Grundlagen der Feldenkrais-Methode zusammen.
Wohl kaum ein Autor aus den Bereichen von Physiologie, Psychosomatik und Gesellschaftslehre hat so konsequent wie Feldenkrais integrative Arbeit geleistet und die Physiologie des Alltagslebens als einen Lernprozeß erklärt. Tätigkeiten wie Gehen, Stehen, Atmen, Sitzen werden in ihrer gesunden Ausbildung für Feldenkrais zu Modellen des richtungsbewußten Verhaltens, ein Verhalten, dessen fehlerhafte Einstellungen korrigierbar sind. Nun, mit der ersten deutschen Ausgabe von 'Das starke Selbst. Anleitung zur Spontaneität', wird auch die Sexualität in den Begriff des Physiologischen einbezogen: eigentlich also das Mittelstück zwischen »aufrechtem Gang« und der körperlich-seelischen Autonomie im gesellschaftlichen Leben nachgeliefert.
Doris, Geschäftsfrau, Anfang sechzig, wacht eines Morgens mit schweren Störungen ihres Sprech-, Lese- und Schreibvermögens auf. Ebenso ist ihr räumliches Orientierungsvermögen beeinträchtigt. Alles deutet darauf hin, daß ein kleiner, aber wesentlicher Teil des Gehirns lädiert worden ist. In diesem Buch beschreibt Feldenkrais, auf welche Weise es ihm gelang, die beschädigten Funktionen neu herzustellen.
Davon ausgehend, dass der menschliche Organismus so gebaut ist, dass er der Schwerkraft ohne Energieverschleiss mühelos widerstehen und sich im Schwerefeld bewegen kann, untersuchte Moshé Feldenkrais, wie es dazu kommt, dass wir so vielerlei Fehlverhalten erlernen und beibehalten. Aus jahrzehntelanger Erforschung des Lernprozesses beim Menschen entwickelte er seine beiden Methoden: »Bewusstheit durch Bewegung« und die »Funktionale Integration«, bei der es darum geht, geschädigte, gestörte, gehemmte Bewegungsabläufe neu zu koordinieren. Dabei redet Feldenkrais von nichts als dem Selbstverständlichen, das wir schon immer hätten wissen müssen.
Zweckmässige Fragestellung und zweckmässiges Verhalten - Schlüssel für die Entfaltung des Menschen Einführungskurs 1945. Herausgegeben von Sophie Ludwig.
Mit einer Einleitung, die zwei skizzierende Darstellungen, die Heinrich Jacoby 1939 von seiner Arbeit gegeben hat, zusammenfasst. Erweiterte Neuausgabe mit Register.
6. Aufl., Hamburg 2004
Als Frauen in der zweiten Lebenshälfte beginnen wir, auf unser bisheriges Leben zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Wir spüren, dass wir nicht mehr einen unendlichen Horizont an Lebensmöglichkeiten vor uns haben. Umso wichtiger wird die Frage: «Welche persönlichen Fähigkeiten und Qualitäten möchte ich in meinem Leben noch verwirklichen und mit anderen Menschen teilen?»
Die seelisch-körperliche Wendezeit des Älterwerdens bringt die Chance mit sich, eine neue Art von Fruchtbarkeit zu entfalten und innere Kraftquellen und Ressourcen zu entdecken, die bisher verborgen waren. Wenn wir uns dabei von unserer bisher erworbenen Kompetenz getragen fühlen, können wir unsere Lebensqualität intensivieren und die Ernte aus dem bisher Gelebten einbringen und weitergeben. Auch der innere und äußere Dialog mit den vorangehenden und nachfolgenden Generationen bereichert das eigene Leben und lässt es weiterwachsen wie die Jahresringe eines Baumes.
Die zahlreichen in das Buch eingestreuten Übungen laden dazu ein, eine neue, liebevollere Beziehung zu unserem bisherigen Leben und zu unserem weiteren Lebensentwurf zu finden.
Es ist spannend zu sehen, wie Kinder erwachsen werden und ihre eigene Form finden. Aufgabe der Erziehung ist es, diesen Entwicklungsprozeß zu unterstützen. Dabei haben Eltern die Möglichkeit, den Dialog mit ihren Kindern zu verstehen und zu gestalten, indem sie sich ihrer eigenen Haltungen den Kindern gegenüber bewußt werden, und zugleich nach innen schauen und erkennen, wie sie sich selber in der Generationenkette verwirklichen.